"Swarming the Nation". Am gleichen Tag wie das ZDF hat auch Dodge einen Schwarm über das Land geschickt, der Angst und Schrecken verbreitet.
07.03.2023
Die Stellantis-Marke steht vor der größten Herausforderung ihrer über 100-jährigen Geschichte: Die Anhänger qualmender Reifen, spektakulärer Drifts und röhrender V8-Triebwerke in die Ära der E-Mobilität mitzunehmen. Sie davon zu überzeugen, dass nach den anachronistischen Muscle-Cars auch die zukünftigen Autos mit Batterieantrieb Spaß machen können.
Der Start in die neue Epoche der Markengeschichte ist spektakulär. In einem spannenden :90 Epos wartet die Welt mit gemischten Gefühlen auf die Ankunft des Schwarms, der über das Land hereinbricht. Nicht zu verwechseln mit Frank Schätzing, in diesem Fall geht es um einen Schwarm Hornissen. Genauer gesagt um Dodge Hornets, die Stellantis euphorisch als "our first ever electrified performance vehicle" bezeichnet. Bei genauerer Betrachtung ist das nur zum Teil zutreffend, denn der Hornet R/T ist ein Hybrid, der nur rund 50 km weit elektrisch fahren kann. Die zweite und bislang als einzige lieferbare Version Hornet GT verzichtet sogar ganz auf den Batterieanteil und nutzt ausschließlich einen 270 PS starken 2 Liter Turbomotor für den Vortrieb. Wirklich beeindruckend ist da eher die Kampagne und weniger das Produkt.
Um eine größtmögliche Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken sicherzustellen, treten in dem Spot der Agentur GSD&M einige bekannten Influencer von TikTok und Instagram auf. Grundmotiv ist die :90 Version, aus der :30 und :15 Fernsehspots abgeleitet wurden. Es ist eine ebenso aufmerksamkeitsstarke und eigenwillige Strategie, wenn die Erwartung eines neuen Produkts die Bevölkerung und die Medien in Angst und Schrecken versetzt. Mit Ankündigungen wie "This time, there's nothing we can do to stop them". Die Medien rufen zwar dazu auf, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen, eine Reporterin ergreift trotzdem die Flucht, denn "I don't get paid enough for this!" Am Ende beschreibt Dodge seine Neuschöpfung als "creature from hell". Das mag zutreffen, aber ist es klug, es den potenziellen Käufern so deutlich zu sagen? Bleibt nur anzumerken, dass der Spot ein exzellenter Beitrag zum Super Bowl gewesen wäre.