Die Überlegungen von Squarespace und Adam Driver zur technologischen Singularität wirken bedrohlich, beunruhigend und fast schon mystisch.
10.02.2023
Die meisten Super Bowl Spots sind üblicherweise amüsant und unterhaltsam. Squarespace war das offenbar zu profan und oberflächliche, deshalb entschied man sich für existenzielle Gedankenspiele rund um die Singularität. Darunter versteht man den Zeitpunkt, an dem die künstliche Intelligenz die menschliche übertrifft und ab dann alle weiteren technologischen Entwicklungen übernimmt. Ohne dass der Mensch noch Einfluss darauf nehmen kann, befürchten pessimistische Zukunftsforscher. Sie betrachten diesen Wendepunkt außerdem als irreversibel, denn die Menschen werden die A.I. durch ihre viel rasanteren Entwicklungsgeschwindigkeit nie mehr einholen können. Was letztlich bedeutet, dass wir die Gestaltung des Lebens auf der Erde abgegeben haben.
Zwar sind sich die Wissenschaftler nicht über den Zeitpunkt einig, Adam Driver hält ihn aber jetzt schon für gekommen. Er stützt seine kühne These darauf, dass Squarespace eine Website ist, die Websites erschafft. Sie vervielfältigt sich praktisch selber. Als ob aus einem Adam Driver immer mehr würden. Die düstere und fast schon apokalyptische Bildsprache dieser Science-Fiction-Vision ist eine recht eigenwillige Form, um Vertrauen und Sympathie für ein Produkt zu werben. Auch wenn der Spot sicherlich für Aufmerksamkeit sorgt und in Erinnerung bleibt, eine positive und zuversichtliche Botschaft sieht anders aus. Ganz nebenbei ist es Squarespace übrigens gelungen, einen Super Bowl Spot mit nur einem einzigen Darsteller zu drehen. Es gibt keine weiteren Stars, keine Statisten und keine Menschen im Hintergrund. Nur Adam Driver. Aber davon ganz viele.