Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
World Cup 2022

 Lusail Iconic Stadium in Lusail City  |  Photo by Visit Qatar on Unsplash

FIFA World Cup 2022

20. November - 18. Dezember in Katar

     Kampagnen   

 

27.11.2022   |   Für die Lernplattform Byju's und für ein 11-jähriges Mädchen ist Lionel Messi der beste Lehrer, auch wenn sie ihn nie persönlich getroffen hat. > mehr

25.11.2022   |   Google packt mehrere Themen in einen quirligen 60 Sekunden Spot. > mehr

21.11.2022   |   Qatar Airways ist zwar die offizielle Airline der WM, aber mit Emirates fliegt man besser. Findet zumindest Emirates. > mehr

 

20.11.2022   |   Adidas lässt Lionel Messi gegen 4 weitere Lionel Messis spielen. AI und VFX machen es möglich. > mehr

 

 

 

16.11.2022   |   Nike konnte sich die WM nicht entgehen lassen und schickt Cristiano Ronaldo, Ronaldinho, Ronaldo und Cristiano Ronaldo Jr auf den Platz. Und Mbappé. > mehr

 

 

15.11.2022   |   Wie wirbt man im Heimatland des Footballs für die WM? Frito-Lay lässt David Beckham und Peyton Manning die Frage aller Fragen klären. > mehr

 

 

14.11.2022   |   In allen Ländern und Sprachen gibt es eine verbindende Frage: Wanna go to McDonald’s? > mehr

 

 

 

14.11.2022   |   Das Team Adidas macht sich mit dem Bus auf den Weg. > mehr

 

 

 

 

10.11.2022   |   Qatar Airways ließ sich vom legendären Nike Airport Spot von 1998 inspirieren. > mehr

30.10.2022   |   Das spanischsprachige US-Network Telemundo erinnert nochmal daran, wo die Weltmeisterschaft stattfindet: In Kataaaaaaar. > mehr

26.10.2022   |   Noch 25 Tage, Qatar Airways startet den Countdown für das Eröffnungsspiel. > mehr

25.10.2022   |   Coca-Cola rät Fans, an Magie zu glauben. > mehr

22.10.2022   |   Die QNB Group ist die offizielle Bank der Weltmeisterschaft, Khaby Lame und Neymar Jr. sind die Markenbotschafter. > mehr

22.10.2022   |   Frito-Lay startet seine nationale WM-Kampagne mit den passenden Chips. > mehr

21.10.2022   |   Pepsi lässt Lionel Messi, Paul Pogba und Ronaldinho vor der malerischen Kulisse von Marrakesch spielen, was Assoziationen an Doha wecken soll. > mehr

 

15.10.2022   |   Puma kommt vor dem FIFA World Cup 2022 mit einem globalen 3-Minuten-Spot, der vordergründig keinen Bezug zum World Cup hat. > mehr

08.10.2022   |   Fox Sports glaubt an ein Weihnachtswunder. Mit prominenter Unterstützung durch Jon Hamm, Christiano Ronaldo, Tom Brady, Christian Pulisic und Mariah Carey. > mehr

 

07.10.2022   |   Naturgemäß ist Qatar Airways die offizielle Fluglinie der Weltmeisterschaft. Was nicht bedeutet, dass Etihad außen vor bleibt. > mehr

06.10.2022   |   Samsung übt sich in Ambush Marketing. > mehr

01.10.2022   |   Der chinesische Elektronikkonzern Hisense strotzt vor Selbstbewusstsein. > mehr

30.09.2022   |   Das offizielle Smartphone kommt nicht von Apple, Samsung oder Nokia, sondern von VIVO. > mehr

29.09.2022   |   Turkish Airlines lädt zum Zwischenstopp in Istanbul ein. Mit kostenloser Übernachtung.> mehr

04.09.2022   |   Coca-Cola lässt als erster FIFA-Sponsor eine globale Kampagne anlaufen. > mehr

03.09.2022   |   Qatar Airways erhöht den Schub und verspricht allen Fans "We will rock you". > mehr

13.08.2022   |   100 Tage vor dem Eröffnungsspiel leitet Qatar Airways den Countdown zum FIFA World Cup 2022 ein. > mehr

04.08.2022   |   Volkswagen USA ist offizieller Presenting Partner der Fußball-Nationalmannschaft der Männer. Der amerikanischen. > mehr

20.07.2022   |   Was macht Fox Sports aus einem FIFA Word Cup zur Weihnachtszeit? Man nimmt es mit Humor. Und mit Jon Hamm als Santa Claus im Urlaub. > mehr

 


 

Die offizielle Hymne zur WM heißt "Light The Sky".

07.10.2022   |   44 Tage vor dem Eröffnungsspiel hat die FIFA den World Cup Song 2022 vorgestellt. Damit sich die Fans auch musikalisch einstimmen können. Interpretinnen sind vier Frauen, die für die wachsende Bedeutung arabischer Länder und Nordafrikas stehen. Sängerin und Schauspielerin Balqees Ahmed Fathi stammt aus dem Jemen, Rahma Riad aus dem Irak, Nora Fatehi und Manal Benchlikha aus Marokko. Noch internationaler wird es dadurch, dass Nora Fatehi als Schauspielerin, Model, Tänzerin, Sängerin und Produzentin in Indien arbeitet und ein Bollywood-Star ist. Gesungen wird in Englisch, Hindi und marokkanischem Arabisch. Neben den starken Interpretinnen stehen in dem Video auch die Schiedsrichterinnen des World Cups 2022 für Female Empowerment.

Von den früheren WM-Songs war "Waka Waka" von Shakira (2010) am erfolgreichsten. Jennifer Lopez und Pitbull waren mit "We Are One" (2014) nicht sehr überzeugend, auch Nicky Jam, Will Smith und Era Istrefi haben 2018 mit "Live it Up" keinen weltweiten Hit landen können.  

Die Stars der WM-Kampagnen sind Neymar Jr. und Lionel Messi mit 4 Marken, gefolgt von Christian Pulisic mit drei.

Schon vor Beginn des Wettbewerbs können einige Spitzenspieler bemerkenswerte Erfolge verbuchen. Wobei mit "verbuchen" die Geldeingänge auf den Konten gemeint sind. In den WM-Kampagnen tummelt sich alles, was im internationalen Fußball Rang und Namen hat. Einige der aktiven Idole und Ex-Spieler treten dabei sogar in mehreren Spots auf, soweit das Verträge mit bestimmten Marken zulassen:

 4   Neymar Jr. erleben die Fans in den Kampagnen von Puma, Budweiser, Qatar Airways und der QNB (Qatar National Bank).

 4   Lionel Messi tritt für Adidas, Budweiser, Pepsi und Byju's an.

 3   Der US-Nationalspieler Christian Pulisic absolviert für Michelob Ultra eine Runde Tischfussball und tritt außerdem für Volkswagen USA und in einem der Trailer von Fox Sports auf.

 2   Für Ronaldinho haben sich Nike und Pepsi entschieden.  

 2   Christiano Ronaldo spielt für Fox Sports und Nike, dort zusammen mit

 1   Mbappé in seiner einzigen Rolle in einem WM-Spot.

 1   David Beckham tritt exklusiv für Frito-Lay auf, neben seinem intensiven PR-Engagement für den Gastgeber in den letzten Monaten.

Ein klares Zeichen für die wachsende Bedeutung und Popularität des Fußballs der Frauen ist, dass die amerikanische Weltmeisterin Carli Lloyd in gleich zwei Kampagnen mitspielt, bei Nike und Michelob Ultra.

 


 

Chinesische Sponsoren dominieren die Weltmeisterschaft.

16.11.2022   |   Wenn das emsig diskutierte Wüstenspektakel angepfiffen wird, heißt der größte Sponsor nicht etwa Coca-Cola, McDonald's, Hyundai oder Budweiser, sondern Wanda. Wan wer? Die Wanda Group ist eine breit aufgestellte chinesische Unternehmensgruppe, die unter anderem im Immobilienbereich, im Finanzsektor, bei Medien und Unterhaltung tätig ist. Wanda hatte seinen ersten Auftritt bei der WM 2018 und ist FIFA World Cup 2022 Partner bis 2030.

Was sich schon 2018 in Russland abgezeichnet hat, bestätigt sich in diesen Wochen in Katar. Obwohl die eigene Nationalmannschaft nur ein einziges Mal 2002 angetreten ist, beherrscht China die FIFA und ihre internationalen Turniere längst außerhalb des Spielfelds. Dabei treten neben Wanda auch Smartphone-Hersteller Vivo auch die Elektronikhersteller Hisense und Mengniu an. Die Gründe für das kostspielige Engagement liegt auf der Hand: Obwohl sie zuhause zu den Marktführern zählen, sind die Marken außerhalb Chinas kaum bekannt. Eine Weltmeisterschaft mit globaler Medienpräsenz bietet die ideale Plattform, um sich über das Heimatland hinaus einem Millionenpublikum zu präsentieren. Verlockend dürfte dabei auch ein anderer Aspekt sein: Die FIFA World Cup 2022 garantiert ihren Partnern eine Branchen-Exklusivität. Mit jedem Vertragsabschluss verweisen die chinesischen Konzerne damit alle Konkurrenten auch Europa und den USA vom Spielfeld. Und das meist für einen längeren Zeitraum.

Und noch etwas spielt den chinesischen Herausforderern in die Hände. Während sich Fans und Unternehmen in westlichen Ländern an den Vorbehalten gegenüber dem Gastgeber, der FIFA World Cup 2022 und damit auch der WM abarbeiten, spielen derlei Überlegungen für die chinesischen Konzerne keine Rolle. Man äußert sich nicht dazu und überlässt geschäftsstörende Überlegungen zu Menschenrechten, Korruption und Nachhaltigkeit gerne anderen. Schaut man sich die WM-Kampagnen von McDonald's, Coca-Cola, Pepsi, Frito-Lay und Adidas an, ist das allerdings auch für westliche Marken offenbar kein Thema.

 


 

14.11.2022   |   Für den Sonderpreis "Abstrusester World Cup Spot" hat sich Oreo mit der Einladung in das erste Oreo Café qualifiziert, das im Hamad International Airport eröffnet wurde. Und wenn es um den Flughafen von Doha geht, darf natürlich ein Blick auf Maschinen von Qatar Airways nicht fehlen.