FIFA Women’s World Cup 2023
20. Juli bis 20. August 2023 in Australien und Neuseeland
Frito-Lay wird offizielle Snack-Marke. 30.05.2023 | Das USWNT (U.S. Women's National Team) ist die weltweit erfolgreichste Mannschaft im Fußball der Frauen und die Nummer 1 in der FIFA-Rangliste. Zu ihrer Erfolgsbilanz zählen vier Weltmeisterschaften, vier Olympiasiege sowie der neunmalige Gewinn des CONCACAF Women’s Gold Cup. Am 20. Juli geht die Nationalmannschaft mit einem klaren Ziel in die WM 2023: Zum dritten Mal in Folge Weltmeisterinnen werden. Entsprechend groß ist das Interesse der amerikanischen Fans und der Unternehmen, die in der zunehmenden Popularität des Fußballs der Frauen ein großes Potential für Sponsoring und Promotions sehen. Nach etlichen anderen Marken steht seit heute auch der PepsiCo-Snackbereich Frito-Lay North America auf dem Platz und bringt sich als Official USA Snack in Stellung. Damit Fans bei den Fernsehübertragungen aus Australien und Neuseeland stilvoll knabbern können, gibt es spezielle Promotion-Packs der Marken Lay's, Doritos, Cheetos und Cracker Jill. Außerdem erstreckt sich die Promotion auf Tostitos, Ruffles, PopCorners und Quaker Cerealien. Nach Angaben von PepsiCo ist die Kampagne das bislang größte Engagement von Frito-Lay in ein Turnier der Frauen. Die Vereinbarung mit der FIFA umfasst die Nutzung der Namen und Logos in Nordamerika und den beiden Austragungsländern. Foto: Frito-Lay North America
Die südkoreanische Unternehmensgruppe Hyundai hat ihren Vertrag mit der FIFA bis 2030 verlängert. 27.05.2023 | Das schließt den bevorstehenden FIFA Women’s World Cup 2023 und die WM der Männer 2026 ein, außerdem alle anderen Veranstaltungen und den eSport. Hyundai hat den Status eines "Official FIFA Partners" und ist außerdem der Official Mobility Partner. In dieser Funktion stellt der Autobauer in Australien und Neuseeland alle Fahrzeuge für den Transport der Teams, der Funktionäre und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Erstmals ist die Vereinbarung weiter gefasst und schließt neben Kia auch Boston Dynamics und den Flugtaxi-Hersteller Supernal ein. Hyundai ist seit 1999 Partner des Weltfußballverbands.
McDonald's den Vertrag mit der FIFA verlängert. 18.05.2023 | Langsam schließen sich die Reihen der Sponsoren für die Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland. McDonald's tritt dabei nur als FIFA-Partner der zweiten Reihe auf, sichert sich aber neben den klassischen Werbemöglichkeiten unter anderem die Namensrechte an der "Fair Play Trophy", die am Ende der WM verliehen wird. Außerdem wird McDonald's vor Ort vertreten sein und Gäste einladen. Der neue Vertrag kombiniert den FIFA Women’s World Cup 2023 mit der WM der Männer 2026.
Die Körperpflegemarken von Unilever bereichern den Kreis der offiziellen Sponsoren. 12.05.2023 68 Tage vor der Eröffnungsfeier im Eden Park in Auckland/Neuseeland hat die FIFA heute einen neuen Sponsor vorgestellt. Die Partnerschaft läuft zunächst bis 2027 und umfasst neben der bevorstehenden Women's World Cup auch den World Cup der Männer 2026 und FIFA esports. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Unilever auch das FIFA Women's Development Programme und über verschiedene Initiativen den weltweiten Fußball der Frauen unterstützen und fördern. Trotz der ungünstigen Sendezeiten in Europa, Afrika und insbesondere den USA geht der Fußballverband davon aus, dass 2 Milliarden Sportfans die Spiele verfolgen werden, 1,5 Mio. davon vor Ort bei den insgesamt 64 Begegnungen. Über die Marke Dove engagiert sich Unilever schon seit Jahren mit starken Kampagnen für mehr Gleichberechtigung und Chancengleichheit in Ausbildung und Beruf. Eine Einbeziehung des Sports in diese Strategie macht durchaus Sinn, zumal der Fußball der Frauen auch in den USA immer populärer wird. Nicht zuletzt durch die Erfolge der Nationalmannschaft, herausragende Spielerinnen-Persönlichkeiten und spektakuläre Team-Neugründungen wie zuletzt in Los Angeles und im kommenden Jahr in San Francisco. Viel Prominenz sorgt dabei für hohe Aufmerksamkeit. Zu den weiteren FIFA Partnern für den Women's World Cup 2023 zählen Adidas, Coca-Cola und Wanda. Die Wanda Group ist eine breit aufgestellte chinesische Unternehmensgruppe, die unter anderem im Immobilienbereich, im Finanzsektor, bei Medien und Unterhaltung tätig ist. Wanda hatte seinen ersten Auftritt bei der WM 2018 und ist FIFA World Cup Partner bis 2030. | 100 Tage vor dem Eröffnungsspiel hat Visa sein Team vorgestellt. Mit 33 Spielerinnen aus 27 Ländern. 16.04.2023 Mit dem umfangreichsten Team Via will der offizielle Sponsor der WM in Australien und Neuseeland der weltweit wachsenden Bedeutung des Fußballs der Frauen Rechnung tragen. Außerdem sollen die Markenbotschafterinnen die Gleichstellung und stärkere Sichtbarkeit in den Medien unterstützen. Neben Spielerinnen mit herausragenden sportlichen Leistungen sind im Team Visa besonders Athletinnen vertreten, die durch ihr Engagement und ihren Einsatz außerhalb der Stadien auffallen. Miriam Mayorga (Argentinien) arbeitet neben ihrer Fußball-Karriere als Ärztin, Sam Mewis (USA) hatte eine führende Rolle beim Kampf ihres Teams für gleiche Bezahlung, Huynh Nhu (Vietnam) spielt als erste Vertreterin ihres Landes im Ausland (FC Vilaverdense in Portugal) und Sportlehrerin Didem Karagenc (Turkei) fördert mit einem Trainingscamp für Mädchen den Fußball der Frauen als Breitensport. Deutschland ist mit Lea Schüller (FC Bayern München) vertreten. Visa war vor über 15 Jahren der erste FIFA Women’s Football Partner und unterstützt die Entwicklung des Fußballs der Frauen weltweit auf Liga- und Vereinsebene. Mit dem Programm "Second Half" werden europäische Spielerinnen bei ihrer Ausbildung und Karriere neben und nach ihrer aktiven Zeit gefördert.
|